Für besonders sicher zu verwahrende Gefangenen wurde einstmals
in Stuttgart eine Kapselschelle mit Kette und Stange verwendet.
Die Stange führte durch ein Loch in der Zellenwand und
war dann draußen verschlossen. Im
Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg
ist ein Fall geschildert, warum selbst in diesem Fall ein Ausbruch
beinahe geglückt wäre.
Eine Nahaufnahme der Schelle. Heutzutage vertraut man eher auf Schellen mit Zylinderschloß, wo ganz früher die Schellen durchaus vernietet worden sind. |
![]() Museum Ludwigsburg |
A prisoner who had to be really well secured would find himself
in darker times secured with a cup lock shackle, chain and bar.
As used in Stuttgart, the bar was put through a hole in the prison cell
and locked on the outside. If you happen to visit the
Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg
you will find a description how even in such a case a prisoner
almost managed to escape.
A close-up of the shackle. Today one relies more on shackles with high security locks whereas in even older times one would rivet shut the iron restraints. |